Ständig im Fluß und nicht aufzuhalten
Wie bei Euch hat auch in Garbath das Jahr 365,25 Tage. Es ist in zwölf Monate aufgeteilt. Das Jahr beginnt nach der Wintersonnwende. Diese Monde heißen der Reihe nach:
Bei uns haben diese Kalendermonde aber alle 30 Tage, alle bis auf die Wechselmonde. Sie sind länger. Der sommerliche Wechselmond hat 33 Tage, der winterliche 32, und (seit der Kalenderreform im Jahre 492) jedes 4. Jahr 33 Tage.
Die Woche hat, wie auch bei uns, sieben Tage. In Garbath sind sie vordergründig nach den regelmäßigen Routinearbeiten einer ursprünglich bäuerlichen Gesellschaft benannt.
Darunter verbirgt sich aber, auch wenn die Priesterschaft in Garbath dieses Wissen zu unterdrücken versucht, eine ältere Tradition mystischer Planetenverehrung.
Bezeichnung
Spinntag
Backtag
Waschtag
Hacktag
Schmiedtag
Kästag
Brautag
Planet
Mond,
dem Mars
Merkur,
Jupiter
Venus
Saturn
Sonne
gewidmet
dem weiblichen Prinzips
dem Feuers
dem Wasser
dem Holzes
den Metalle
der Erde
dem männlichem Prinzip
Dass im Alltagsleben in Garbath und somit auch in den Büchern die Wochentage keine sonderlich große Rolle spielen, liegt unter anderem daran, dass jeder Tag ein Werktag ist. Es gibt keine regelmäßigen Feiertage, wie sie meine Leser kennen. Ein Wochenende mit Freizeit und eingeschränktem öffentlichem Leben, wird in Garbath nicht gepflegt. Statt dessen werden über das Jahr verteilt in Garbath fast 200 verschiedene Feiertage der einzelnen Gottheiten gefeiert. An den allermeisten der Feiertage darf aber gearbeitet werden.
Es bleibt so jedem einzelnen Bürger weitgehend selbst überlassen, an welchen der vielen Feiertagen er zur höheren Ehre der Götter die Arbeit ruhen lässt. Doch es hat sich aus Gründen der Berechenbarkeit eingebürgert, dass Geschäfte üblicherweise einen festen Ruhetag in der Woche haben.
Der (himmlische) Mond folgt einem etwa 29-tägigen Zyklus. “Unter Huren und Halunken” beginnt am 21. Tag des Grünmondes im Jahre 615 nach der Landnahme und Staatsgründung durch König Beleg. Mein zweiter Fall setzt am Morgen des 17. Tages des Beerenmondes im Jahre 615 ein, einem Backtag.
Ach ja ... Uhren ... Seit einiger Zeit sind in der feinen Gesellschaft Wanduhren Mode: Relativ einfache mechanische Einzeiger-Pendeluhren mit hölzernen Uhrwerken, angetrieben durch Gewichte. Sie zeichnen sich mehr durch lautes Ticken als durch Genauigkeit aus. Zur Pünktlichkeit haben auch sie nur wenig beigetragen.
Schneemond
Frostmond
Saatmond
Wettermond
Grünmond
sommerlicher Wechselmond
Füllemond
Erntemond
Beerenmond
Goldmond
Nebelmond
winterlicher Wechselmond
In der Welt der Leser
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag